Zusatzinformationen zu den 8 Grundsätzen des Qualitätsmanagements

(Beitrag im Online-Verwaltungslexikon olev.de, Version 1.21 - die empfohlene Fassung allein siehe hier)

1. Englische Originalfassung der ISO [1] 2. Deutsche Fassung (eigene Übersetzung)[2]
1. Customer focus
Organizations depend on their customers and therefore should understand current and future customer needs, should meet customer requirements and strive to exceed customer expectations.

1. Kundenorientierung
Organisationen sind von ihren Kunden abhängig und sollten daher gegenwärtige und künftige Kundenbedürfnisse verstehen, sie sollten die Anforderungen der Kunden erfüllen und danach streben, die Kundenerwartungen zu übertreffen.

Erläuterungen der ISO
Key benefits:
  • Increased revenue and market share obtained through flexible and fast responses to market opportunities.
  • Increased effectiveness in the use of the organization's resources to enhance customer satisfaction.
  • Improved customer loyalty leading to repeat business.
Applying the principle of customer focus typically leads to:
  • Researching and understanding customer needs and expectations.
  • Ensuring that the objectives of the organization are linked to customer needs and expectations.
  • Communicating customer needs and expectations throughout the organization.
  • Measuring customer satisfaction and acting on the results.
  • Systematically managing customer relationships.
  • Ensuring a balanced approach between satisfying customers and other interested parties (such as owners, employees, suppliers, financiers, local communities and society as a whole).
2. Leadership
Leaders establish unity of purpose and direction of the organization. They should create and maintain the internal environment in which people can become fully involved in achieving the organization’s objectives.
2. Führung
Führungskräfte sorgen für die einheitliche Zielsetzung und Ausrichtung der Organisation. Sie sollten das interne Umfeld schaffen und aufrecht erhalten, in dem die Mitarbeiter sich voll und ganz für die Erreichung der Ziele der Organisation einsetzen können.
Erläuterungen der ISO
Key benefits:
  • People will understand and be motivated towards the organization's goals and objectives.
  • Activities are evaluated, aligned and implemented in a unified way.
  • Miscommunication between levels of an organization will be minimized.

Applying the principle of leadership typically leads to:

  • Considering the needs of all interested parties including customers, owners, employees, suppliers, financiers, local communities and society as a whole.
  • Establishing a clear vision of the organization's future.
  • Setting challenging goals and targets.
  • Creating and sustaining shared values, fairness and ethical role models at all levels of the organization.
  • Establishing trust and eliminating fear.
  • Providing people with the required resources, training and freedom to act with responsibility and accountability.
  • Inspiring, encouraging and recognizing people's contributions.
3. Involvement of people
People at all levels are the essence of an organization and their full involvement enables their abilities to be used for the organization's benefit.
3. Einbeziehung der Mitarbeitenden
Die Mitarbeitenden sind auf allen Ebenen der prägende Faktor der Organisation. Ihre umfassende Einbeziehung ermöglicht es, ihre Fähigkeiten zum Vorteil der Organisation zu nutzen.
Erläuterungen der ISO
Key benefits:
  • Motivated, committed and involved people within the organization.
  • Innovation and creativity in furthering the organization's objectives.
  • People being accountable for their own performance.
  • People eager to participate in and contribute to continual improvement.
Applying the principle of involvement of people typically leads to:
  • People understanding the importance of their contribution and role in the organization.
  • People identifying constraints to their performance.
  • People accepting ownership of problems and their responsibility for solving them.
  • People evaluating their performance against their personal goals and objectives.
  • People actively seeking opportunities to enhance their competence, knowledge and experience.
  • People freely sharing knowledge and experience.
  • People openly discussing problems and issues.
4. Process approach
A desired result is achieved more efficiently when activities and related resources are managed as a process.
4. Prozessorientierung
Ein gewünschtes Ergebnis lässt sich effizienter erreichen, wenn Tätigkeiten und dazugehörige Ressourcen als Prozess geleitet und gelenkt werden.
Erläuterungen der ISO
Key benefits:
  • Lower costs and shorter cycle times through effective use of resources.
  • Improved, consistent and predictable results.
  • Focused and prioritized improvement opportunities.
Applying the principle of process approach typically leads to:
  • Systematically defining the activities necessary to obtain a desired result.
  • Establishing clear responsibility and accountability for managing key activities.
  • Analysing and measuring of the capability of key activities.
  • Identifying the interfaces of key activities within and between the functions of the organization.
  • Focusing on the factors such as resources, methods, and materials that will improve key activities of the organization.
  • Evaluating risks, consequences and impacts of activities on customers, suppliers and other interested parties.
5. System approach to management
Identifying, understanding and managing interrelated processes as a system contributes to the organization's effectiveness and efficiency in achieving its objectives.
5. Systemorientiertes Management
Prozesse, die miteinander in Wechselwirkung stehen, als System zu erkennen, zu verstehen und zu steuern trägt dazu bei, die Ziele der Organisation effektiv und effizient zu erreichen.
Erläuterungen der ISO
Key benefits:
  • Integration and alignment of the processes that will best achieve the desired results.
  • Ability to focus effort on the key processes.
  • Providing confidence to interested parties as to the consistency, effectiveness and efficiency of the organization.
Applying the principle of system approach to management typically leads to:
  • Structuring a system to achieve the organization's objectives in the most effective and efficient way.
  • Understanding the interdependencies between the processes of the system.
  • Structured approaches that harmonize and integrate processes.
  • Providing a better understanding of the roles and responsibilities necessary for achieving common objectives and thereby reducing cross-functional barriers.
  • Understanding organizational capabilities and establishing resource constraints prior to action.
  • Targeting and defining how specific activities within a system should operate.
  • Continually improving the system through measurement and evaluation.
6. Continual improvement
Continual improvement of the organization's overall performance should be a permanent objective of the organization.
6. Ständige Verbesserung
Die kontinuierliche Verbesserung aller Leistungen sollte eine ständige Aufgabe der Organisation sein.
Erläuterungen der ISO
Key benefits:
  • Performance advantage through improved organizational capabilities.
  • Alignment of improvement activities at all levels to an organization's strategic intent.
  • Flexibility to react quickly to opportunities.
Applying the principle of continual improvement typically leads to:
  • Employing a consistent organization-wide approach to continual improvement of the organization's performance.
  • Providing people with training in the methods and tools of continual improvement.
  • Making continual improvement of products, processes and systems an objective for every individual in the organization.
  • Establishing goals to guide, and measures to track, continual improvement.
  • Recognizing and acknowledging improvements.
7. Factual approach to decision making
Effective decisions are based on the analysis of data and information.
7. Sachliche Entscheidungsfindung
Wirksame Entscheidungen beruhen auf der Analyse von Daten und Informationen.
Erläuterungen der ISO
Key benefits:
  • Informed decisions.
  • An increased ability to demonstrate the effectiveness of past decisions through reference to factual records.
  • Increased ability to review, challenge and change opinions and decisions.
Applying the principle of factual approach to decision making typically leads to:
  • Ensuring that data and information are sufficiently accurate and reliable.
  • Making data accessible to those who need it.
  • Analysing data and information using valid methods.
  • Making decisions and taking action based on factual analysis, balanced with experience and intuition.
8. Mutually beneficial supplier relationships
An organization and its suppliers are interdependent and a mutually beneficial relationship enhances the ability of both to create value.
8. Lieferantenbeziehungen zum gegenseitigen Nutzen
Eine Organisation und ihre Lieferanten sind voneinander abhängig. Beziehungen zum gegenseitigen Nutzen erhöhen die Wertschöpfung beider Seiten.
Erläuterungen der ISO
Key benefits:
  • Increased ability to create value for both parties.
  • Flexibility and speed of joint responses to changing market or customer needs and expectations.
  • Optimization of costs and resources.

 

Applying the principles of mutually beneficial supplier relationships typically leads to:
  • Establishing relationships that balance short-term gains with long-term considerations.
  • Pooling of expertise and resources with partners.
  • Identifying and selecting key suppliers.
  • Clear and open communication.
  • Sharing information and future plans.
  • Establishing joint development and improvement activities.
  • Inspiring, encouraging and recognizing improvements and achievements by suppliers.

Andere Übersetzungen
3. Deutsche Fassung nach DIN (Nr. 4.3 der DIN EN ISO 9000:2000 - "amtliche Fassung", da die ISO-Norm als deutsche Norm gilt) 4. Deutsche Fassung nach TÜV[3]
1. Kundenorientierung
Organisationen hängen von Ihren Kunden ab und sollten daher die jetzigen und künftigen Erfordernisse der Kunden verstehen, deren Anforderungen erfüllen und danach streben, deren Erwartungen zu übertreffen.
1. Kundenorientierung
Organisationen hängen von ihren Kunden ab und sollen daher gegenwärtige und künftige Kundenerwartungen verstehen, erfüllen und danach streben, sie zu übertreffen.
2. Führung
Führungskräfte schaffen die Übereinstimmung von Zweck und Ausrichtung der Organisation. Sie sollten das interne Umfeld schaffen und erhalten, in dem sich Personen voll und ganz für die Erreichung der Ziele der Organisation einsetzen können.
2. Führung
Führungskräfte bestimmen die Ausrichtung der Organisation und sollen daher das Umfeld schaffen, dass sich Personen ganz für die Erreichung ihrer Ziele einsetzen können.
3. Einbeziehung der Personen
Auf allen Ebenen machen Personen das Wesen einer Organisation aus, und ihre vollständige Einbeziehung ermöglicht es, ihre Fähigkeiten zum Nutzen der Organisation einzusetzen.
3. Einbeziehung der Personen
Die Mitarbeiter sind das Kapital der Organisation. Nur ihre umfassende Einbeziehung ermöglicht, ihre Fähigkeiten zum größtmöglichen Nutzen der Organisation einzusetzen.
4. Prozessorientierter Ansatz
Ein erwünschtes Ergebnis lässt sich effizienter erreichen, wenn Tätigkeiten und dazugehörige Ressourcen als Prozess geleitet und gelenkt werden.
4. Prozessorientierter Ansatz
Ein gewünschtes Ergebnis lässt sich in effizienter Weise erreichen, wenn Tätigkeiten und dazugehörige Ressourcen als Prozess geleitet und gelenkt werden.
5. Systemorientierter Managementansatz
Erkennen, Verstehen, Leiten und Lenken von miteinander in Wechselbeziehung stehender Prozesse als System trägt zur Wirksamkeit und Effizienz der Organisation beim Erreichen ihrer Ziele bei.
5. Systemorientierter Managementansatz
Das Erkennen, Verstehen, Leiten und Lenken von miteinander in Wechselbeziehung stehenden Prozessen als zusammenwirkendes System trägt zur Wirksamkeit und Effizienz der Organisation beim Erreichen ihrer Ziele bei.
6. Ständige Verbesserung
Die ständige Verbesserung der Gesamtleistung der Organisation stellt ein permanentes Ziel der Organisation dar.
6. Ständige Verbesserung
Die ständige Verbesserung der Gesamtleistung der Organisation stellt ein permanentes Ziel der Organisation dar.
7. Sachbezogener Ansatz zur Entscheidungsfindung
Wirksame Entscheidungen beruhen auf der Analyse von Daten und Informationen.
7. Sachbezogener Ansatz zur Entscheidungsfindung
Wirksame Entscheidungen beruhen auf der Analyse von Zahlen, Daten und Informationen.
8. Lieferantenbeziehung zum gegenseitigen Nutzen
Eine Organisation und ihre Lieferanten sind voneinander abhängig. Beziehungen zum gegenseitigen Nutzen erhöhen die Wertschöpfung beider Seiten.
8. Lieferantenbeziehung zum gegenseitigen Nutzen
Eine Organisation und ihre Lieferanten sind voneinander abhängig. Beziehungen zum gegenseitigen Nutzen erhöhen die Wertschöpfung beider Seiten.

5. Deutsche Fassung nach BBB u.a.[4]
1. Kundenorientierung
Organisationen hängen von Ihren Kunden ab und sollten daher die jetzigen und künftigen Erfordernisse der Kunden verstehen, Kundenforderungen erfüllen und danach streben, die Erwartungen ihrer Kunden zu übertreffen.
2. Führung
Führungskräfte legen die Einheit der Zielsetzung, der Ausrichtung und das interne Umfeld der Organisation fest. Sie schaffen das Umfeld, in dem Menschen sich voll und ganz für die Erreichung der Ziele der Organisation einsetzen.
3. Einbeziehung der Menschen
Menschen sind auf allen Ebenen das Wesentliche einer Organisation, und ihre vollständige Einbeziehung gestattet die Verwendung ihrer Fähigkeiten zum größtmöglichen Nutzen der Organisation.
4. Prozessorientierter Ansatz
Ein gewünschtes Ergebnis lässt sich auf effizientere Weise erreichen, wenn zusammengehörige Mittel und Tätigkeiten als ein Prozess geleitet und gelenkt werden.
5. Systemorientierter Managementansatz
Das Erkennen, Verstehen, Leiten und Lenken eines Systems miteinander in Wechselbeziehung stehender Prozesse für ein gegebenes Ziel trägt zur Wirksamkeit und Effizienz der Organisation bei.
6. Ständige Verbesserung
Ein permanentes Ziel der Organisation ist ständige Verbesserung.
7. Sachbezogener Ansatz zur Entscheidungsfindung
Wirksame Entscheidungen beruhen auf der logischen oder intuitiven Analyse von Daten und Informationen.
8. Lieferantenbeziehung zum gegenseitigen Nutzen
Die Fähigkeit der Organisation und ihrer Lieferanten, Werte zu schaffen, wird durch Beziehungen zum gegenseitigen Nutzen gesteigert.

 


Anmerkungen

[1] Zurück zum Text

Nr. 4.3 der ISO 9000:2005, auch veröffentlicht auf der ISO-Website (13.02.2010), und gleichzeitig enthalten in n ISO 9004:2009

[2] Zurück zum Text Eigene Übersetzung des englischen Originaltextes (Quelle siehe [Anm. 1])
[3] Zurück zum Text TÜV Management Service, ISO 9001:2000 - Die Norm. online im Internet: http://www.advisio-consult.de/9001_2000i-d.pdf, 18.05.2003
[4] Zurück zum Text BBB Info 1663, 2001, S. 19 ff., zugänglich auch über http://www.wissen-im-inter.net. Diese Fassung wird auch in verschiedenen anderen Quellen verwendet.
Zurück zum Text übernommen von der ISO-Website am 13.02.2010
   

 

Meta-Daten zu dieser Seite URL: http://www.olev.de/q/8_qm-grunds-vergl.htm
Stand: 2004-02-07 © Copyright: Dr. Burkhardt Krems, Köln, 2013-01-29